
Notfall
- Die SR RWS
- Kliniken und Fachbereiche
- Patient:innen & Besucher:innen
- Karriere & Bildung
Nierenprobleme sind weit verbreitet und werden oft zu spät bemerkt. Jeder zehnte hat eine Nierenschwäche. Die Symptome sind unspezifisch, man spürt selbst erst etwas davon, wenn die Funktion beider Nieren bereits auf 20% vom normalen Wert gefallen ist. Ein Nierenersatzverfahren wird bei einer Nierenfunktion unter 10-15% notwendig. Wenn die Nieren weiter versagen kann man nicht überleben.
In bis zu 50% sind Zuckerkrankheit und Bluthochdruck schuld am Nierenversagen. Die Zahl der Diabetiker (Menschen mit Zuckerkrankheit) und Hypertoniker (Menschen mit hohem Blutdruck) soll gemäss Weltgesundheitsorganisation stark zunehmen. Andere Ursachen können Nierenentzündungen wie zum Beispiel eine Glomerulonephritis, Nierenbeckenentzündung oder Nierensteine und angeborene Fehlbildungen sein.
Blutwäsche (Hämodialyse, künstliche Niere) und Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse) sind heute gute Behandlungsmöglichkeiten für ein Nierenversagen, trotzdem ist die Lebensqualität oft eingeschränkt. Eine Nierentransplantation ist aufgrund Alter, Begleiterkrankungen und auch aufgrund der Knappheit von Spendernieren leider nicht für alle Patient:innen möglich. Unser grosses Anliegen ist es deshalb, gemeinsam mit Ihrer Hausärzt:in rechtzeitig Massnahmen zu Erkennung und Behandlung einer Nierenerkrankung zu treffen, um die gesunde Nierenfunktion möglichst lange zu unterstützen.
Anmeldungen für Sprechstundentermine müssen immer über eine Ärzt:in erfolgen.
Unser Leistungsangebot umfasst in Zusammenarbeit mit unseren zuweisenden Hausärzt:innen:
Die notwendige Spezialuntersuchungen/-behandlungen führen wir selbst durch, zum Beispiel Ultraschall von:
Wir ermöglichen eine wohnhortnahe Betreuung in unserer Region für Menschen mit behandlungsbedürftiger Nierenschwäche, für Patient*innen der Rehabilitationskliniken Valens/ Walenstadtberg und für unsere Feriengäste und Kurzaufenthalter. Sie erreichen uns auf ebenem Weg fünf Gehminuten ab Bahnhof- und Busstation, auch in Transportbegleitung (z.B. TixiTaxi und Rotkreuz-Fahrdienste) bis zur Dialysestation. Parkplätze sind vorhanden.
Wir bitten Sie um möglichst frühzeitige Anmeldung.
Bitte melden Sie sich mit dem ausgefüllten Anmeldeformular möglichst frühzeitig bei uns an, damit wir einen Dialyseplatz für Sie reservieren können. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Feriendialyse: T+41 81 736 1218, dialyse@srrws.ch
Konsilien/Sprechstunde: nephrologie@srrws.ch
Medizinische Dokumente, bitte auch zur ersten Behandlung mitbringen:
Für Patient:innen aus dem EU-Raum ist eine direkte Abrechnung mit der Europäischen Versicherungskarte EKVK via Gemeinsame Einrichtung KVG möglich. Ohne EU-Versicherungskarte und bei Patient:innen aus dem übrigen Ausland akzeptieren wir in der Regel eine Vorauszahlung über Kreditkarte oder in bar. Bei Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich bitte an unsere Patientenaufnahme unter T +41 81 736 11 11.