Als Betreiber von Regionalspitälern liegt unsere Hauptaufgabe in der spitalmedizinischen Grundversorgung der Bevölkerung in der Region Rheintal, Werdenberg und Sarganserland sowie darüber hinaus.
Durch starke Partnerschaften sind wir in der Lage, in der Region medizinische Behandlungen anzubieten, die über die reine Grundversorgung hinausgehen. Dadurch hat die medizinische Versorgung in der Region höchste Qualität – und das wohnortnah.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern bieten wir verschiedenste medizinische Dienstleistungen direkt bei uns in der Region an. Dazu gehören unter anderem die folgenden Kooperationen.
Die Abklärung und Behandlung von Brustkrebsfällen findet in Kooperation mit dem Brustzentrum des Kantonsspitals St. Gallen in den Spitälern Grabs und Walenstadt statt.
Informationen zum Brustzentrum
Der Verbund im Ostschweizer Gefässzentrum (OGZ) und die enge Zusammenarbeit mit dem Gefässzentrum des Kantonsspital St. Gallen garantieren den PatientInnen jederzeit eine hochstehende Versorgung.
Informationen zur Gefässchirurgie
In Zusammenarbeit mit Spitex Sarganserland zur Optimierung des Übertritts von Patientinnen und Patienten vom Spital nach Hause.
Neue Immuntherapien haben die Prognose vieler Krebsarten innerhalb der letzten Jahre deutlich verbessert. Die Forschung hat hier innerhalb der letzten Jahre bahnbrechende Fortschritte erzielt und befindet sich nach wie vor in einem permanenten Wandel. Im Rahmen mehrere Forschungsprojekte rund um das Thema Tumor-Immunologie, deren Resultate auch international präsentiert werden, ist auch das Spital Grabs beteiligt. Dr. Stefan Diem, OAmbF Onkologie, ist aktiver Mitarbeiter in der Gruppe rund um Prof. Flatz am Medizinischen Forschungszentrum am Kantonsspital St. Gallen.
Informationen zur Onkologie
Dies umfasst Konsiliardiensttätigkeit durch eine Kaderärztin / einen Kaderarzt des KSSG, regelmässige telefonische Konsultationen sowie Einbezug des KSSG bei Weiter- und Fortbildung des Fachpersonals vor Ort.
Sprechstunde Endokrinologie
Diabetes-Beratung
In Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St. Gallen werden Schlaganfallpatientinnen und –patienten in der Stroke Unit im Spital Grabs behandelt.
Informationen zur Stroke Unit
Bei Erkrankungen der Bauchorgane werden Abklärung, Therapie und Nachsorge nach einheitlichen Standards in Kooperation mit dem Kantonsspital St. Gallen durchgeführt.
Informationen zur Spezialisierten Viszeralchirurgie
Ês gibt eine Kooperationsstrategie mit dem Kantonsspital St. Gallen zur Behandlung des akuten Herzinfarkts. Zeitnahe Triage und Transport in KSSG von Patientinnen und Patienten, die eine akute kathetertechnische Intervention benötigen sowie Diagnose und Therapie gemäss festgelegter Algorithmen gehören zu dieser Kooperation.
Informationen zur Kardiologie
Die Wirbelsäulensprechstunde wird von NeurochirurgInnen des Kantonsspitals St. Gallen am Spital Grabs durchgeführt.
Informationen zur Wirbelsäulensprechstunde
Die Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland ist seit 2018 Teil des Kantonalen Netzwerks Radiologie. Das kantonale Netzwerk Radiologie unter der fachlichen und organisatorischen Klinikleitung der Radiologie Kantonsspital St. Gallen ist durch den Zusammenschluss der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Kantonsspitals St. Gallen, den radiologischen Abteilungen der Spitalregionen Rheintal Werdenberg Sarganserland und Fürstenland Toggenburg, des Spitals Linth und dem Ostschweizer Kinderspital St. Gallen entstanden.
Netzwerk Radiologie