1864: Florian Marolani-Schachtler (1811-1864) hinterliess ein Vermächtnis für den Bau eines Krankenhauses.
1868: Das erste Krankenhaus mit 24 Betten wurde eröffnet. Die Kosten für den Bau betrugen 44'000 Franken.
1905: Die evangelische Armengutsverwaltung gab das Krankenhaus an die politische Gemeinde Altstätten ab.
1929: Der Ergänzungsbau wurde bezogen, die Bettenzahl auf 87 erhöht.
1966: Erweiterungs- und Neubauten wurden in Betrieb genommen, das Spital verfügte nun über 115 Erwachsenenbetten und 20 Betten für Säuglinge.
1978-1989: Küchen- und Abwaschküchenbereich wurden umgebaut, die Operationsabteilung wurde erneuert, die Haussterilisation wurde neu gebaut, die Röntgenanlage wurde modernisiert, und es wurde eine Vollschutz-Brandmeldeanlage eingebaut.
1991: Der Kanton St.Gallen übernahm das Gemeindespital und führte es als kantonales Spital weiter.
1991-1993: Bis heute die letzte grosse Sanierung in Altstätten: Es wurde ein Zwischenbau mit zentralen Personalgarderoben, Cafeteria, ärztlichen Arbeitsräumen, neue Anmeldung / Auskunft und Patientenüberwachungsraum gebaut. Nebenräume in der Operationsabteilung wurden umgestaltet und weitere räumliche Anpassungen auf den Pflegeabteilungen, im Verwaltungs- und Chefärztebereich vorgenommen. Zudem wurde die Gebäudehülle saniert.
2000-2002: Die Zentrale Stromversorgung wurde erneuert und neu konzipiert, Telefonanlage und Telefoninstallation wurden erneuert.
2003: Das Spital Altstätten wurde mit Grabs und Walenstadt zur Versorgungsregion SR RWS (Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland) zusammengefasst.