
Darunter verstehen wir eine begleitende, engagierte und vor allem herzliche Pflege, Beratung und Therapie. Sorgfältige Überlegungen, individuelle Planung und der Mitbeinbezug unserer Patientinnen und Patienten ist Ihnen garantiert. Unser Bestreben und Ziel ist es, dass Sie sich während Ihres Aufenthaltes bei uns sicher und wohl fühlen. Ein Lächeln und ein freundliches Wort unterstützt diese herzliche Atmosphäre.
Die beruflichen Anforderungen an das Pflege-, Therapie- und Beratungspersonal sind vielfältig und komplex. Daher legen wir grossen Wert auf sehr gut ausgebildetes Personal, das den schnell wechselnden Pflegesituationen gewachsen ist und die fachlichen Anforderungen erfüllt.
Während Ihres Spitalaufenthaltes können Sie immer wieder in Teilen Ihres Behandlungsprozesses mit Mitarbeitenden des MTT-Bereichs (Medizin-Technisch-Therapeutische-Berufe) in Kontakt kommen. Diese kümmern sich um Ihre Betreuung, Genesung und Rehabilitation, damit Sie nach krankheitsbedingter Einschränkung, so schnell als möglich wieder Ihr Leben in gewohnter Weise führen können.
An den drei Spitalsstandorten ist jeweils eine Leitung Pflege & MTT in der Führungsverantwortung des jeweiligen Spitals. Dabei stellen sie den reibungslosen betrieblichen Ablauf sicher und sorgen dafür, dass die Philosophie des Ressort Pflege & MTT und das Leitbild der SR RWS zur Umsetzung gelangt.
Die Spitalhygiene hat die Aufgabe, im Spital erworbene Infektionen zu reduzieren und Übertragungen von (multiresistenten) Keimen zu verhindern. Dazu führt sie mit den involvierten Bereichen Überwachungen und Interventionen durch. Weiter erstellt sie infektpräventive Massnahmen in verbindlichen Richtlinien und trägt damit zur Sicherheit der PatientInnen während der Hospitalisation, den BesucherInnen und MitarbeiterInnen während der Arbeit bei.
Die Pflegeentwicklung hat den Auftrag und das Ziel die Pflegenden der SR RWS bei der Umsetzung einer qualitativ hochwertigen, wirksamen und auf den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft basierenden Pflege zu unterstützen. Pflegeentwicklung wird dabei als ein kontinuierlicher Veränderungsprozess verstanden, welcher als Ziel die Qualitätssicherung und die Qualitätsverbesserung in der Pflege verfolgt.
Schwerpunkte
Das Pflegecontrolling analysiert, überwacht und steuert mit objektiven Daten die Führungsebene. Dadurch bringt das Pflegecontrolling Kosten, Erträge und Qualität in einen sinnvollen Zusammenhang.
Die Pflege-Informatik ist ein spezielles Anwendungsgebiet in der Informatik (Health Care Informatics). Sie basiert sowohl auf den Pflegewissenschaften und als auch auf der Medizininformatik. Zu ihren Hauptaufgaben gehört die Beratung der Pflegenden in der elektronischen Patientendokumentation (Klinikinformationssysteme), denn die elektronische Patientendokumentation ist eine wichtige Informationsquelle für die Behandlungsteams und trägt zur Patientensicherheit bei.