Jede Geburt ist einzigartig. Die Anwesenheit des Vaters oder einer anderen Vertrauensperson ist dabei ausdrücklich erwünscht. Grossen Wert legen wir auf die individuelle Betreuung während der Geburt. Dabei lassen wir der werdenden Mutter so viel Freiraum wie möglich und unterstützen sie mit verschiedenen Angeboten:
Wie gebären?
Die meisten Geburten verlaufen spontan und ohne Komplikationen. Bei ca. 25 % aller Geburten ist ein nicht geplanter Kaiserschnitt, Hilfe in der Endphase der Geburt mit der Saugglocke (Vakuum) oder sehr selten mit der Zange (Forceps) notwendig.
Es gibt eine Vielzahl von Angeboten, welche die Schmerzen während der Geburt erleichtern. Von alternativen Möglichkeiten, wie ein warmes Bad oder warme Wickel, bis hin zu Schmerzmedikation und Periduralanästhesie (PDA) ist alles vorhanden. Die PDA wird durch die Anästhesie durchgeführt, die stets vor Ort ist.
Sollte ein Kaiserschnitt geplant sein oder im Verlauf der Geburt nötig werden, legen wir Wert darauf, dass auch die operative Geburt zu einem besonderen Geburtserlebnis wird. Wir führen Kaiserschnitte mit der neuesten und schonendsten Operationstechnik durch. In der Mehrzahl der Fälle wird die Operation in einer Teil-Narkose (Spinal- oder Periduralanästhesie) durchgeführt. Eine Vollnarkose ist nur selten erforderlich. Die Anwesenheit des werdenden Vaters oder einer Bezugsperson versuchen wir stets zu ermöglichen.
Jede werdende Mutter wählt, welche Position sie bei der Geburt einnehmen möchten. Voraussetzung dafür ist das Fehlen von Anzeichen mütterlicher und kindlicher Risiken. Grosse Erfahrung haben wir mit Wassergeburten, aber auch eine Geburt auf dem Gebär-Hocker, sitzend, liegend, in Knie-/Ellenbogenlage im Bett oder auf einer Matte oder stehend gebären ist bei uns möglich. Beckenendlage-Geburten sind auch in der Vierfüssler-Position möglich.
Wir bieten seit Mitte der 1990-er Jahre Wassergeburten an. Aufgrund unserer hohen Wassergeburtsrate von über 25% aller Spontangeburten verfügen wir über eine entsprechend grosse Erfahrung. Dabei schätzen die Gebärenden das entspannende, schmerzlindernde warme Wasser
sehr.
Bei Zwillingsgeburten erfolgt eine Besprechung des Geburtsmodus bei der betreuende Ärztin / dem Arzt in der zweiten Schwangerschaftshälfte. Wenn die werdende Mutter eine vaginale Geburt möchte und dies aus ärztlicher Sicht möglich ist, weisen Sie sie bitte zu einer Gebärsaalkontrolle mit umfassender Geburtsmodus-Besprechung zu.
In Grabs bieten wir auch dann die Möglichkeit einer vaginalen Geburt, wenn das Kind in einer Beckenendlage (=Steisslage) liegt. Dabei werden bei Wunsch nach einer Spontangeburt insbesondere bei Erstgebärenden diverse Vorabklärungen (u.a. MRI-Beckenausmessung) durchgeführt. Wie bei der Geburtsmodus-Besprechung bei Zwillingsschwangerschaften erfolgt einige Wochen vor der Geburt nach der Zuweisung durch die betreuende Ärztin / den Arzt eine umfassende Beratung und Aufklärung im Gebärsaal.