Die Onkologie befasst sich mit der Behandlung von Tumor- und Krebsarten, die im menschlichen Körper vorkommen können, aber auch mit Prävention, Früherkennung und der richtigen Diagnosestellung dieser Erkrankungen.
Die Onkologie wird von rasanten Fortschritte und Möglichkeiten in diesem Fach und damit verbunden die hohen Anforderung und Ansprüche an die Medizin in diesem Bereich charakterisiert. Andererseits ist in der Onkologie die Not der betroffenen Menschen ganz besonders gross. Dies bedingt Einfühlungsvermögen, Geduld und Zeit für unsere PatientInnen.
Zu unserem Leistungsangebot gehört unter anderem:
Wir legen grossen Wert auf eine umfassende Aufklärung mit Einbezug der Angehörigen und eine konstante Betreuung im weiteren Krankheitsverlauf durch unsere engagierten Teams in Altstätten, Grabs und Walenstadt. Die Palliativ Care und unsere Spitalseelsorgerinnen ermöglichen eine einfühlsame Betreuung auch am Ende des Lebens.
Unsere PatientInnen profitieren vom spezialisierten Wissen und den Forschungsprojekten innerhalb der Onkologie und dieselben Abklärungen und Therapien wie an einem Zentrumsspital erhalten. Deshalb ist eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrumsspital notwendig. So werden unsere PatientInnen regelmässig an verschiedenen interdisziplinären Tumorboards des Kantonsspitals St. Gallen besprochen. Auch wird der persönliche Austausch zwischen den Spezialisten unserer Spitäler und den Spezialisten des Zentrumspitals gepflegt. Unter anderem arbeiten die OnkologInnen des Spital Grabs Teilzeit auch am Kantonsspital St. Gallen.
Link zur Kooperation
Wir behandeln und betreuen Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen. Unser Spezialist Dr. med. Markus Hoefliger ist am Dienstag im Spital anwesend, macht Sprechstunde und führt Chemotherapien durch. Die Tumortherapien werden durch ihn in verschiedenen Tumorboards des Kantonsspitals St. Gallen besprochen. Dadurch erhalten die Patienten die notwendigen Abklärungen und die geeignete Tumortherapie wie im Zentrumsspital. Wir legen grossen Wert auf eine umfassende Aufklärung mit Einbezug der Angehörigen und eine konstante Betreuung im weiteren Krankheitsverlauf durch unsere Kaderärzte und Dr. med. Höfliger.
Die Onkologie wird von den rasanten Fortschritte und Möglichkeiten in diesem Fach und damit verbunden die hohen Anforderung und Ansprüche an die Medizin in diesem Bereich geprägt. Andererseits ist in der Onkologie die Not der betroffenen Menschen ganz besonders gross. Dies bedingt Einfühlungsvermögen, Geduld und Zeit für unsere PatientInnen. Diesen beiden Besonderheiten meinen wir gerecht zu werden.
Damit unsere PatientInnen vom spezialisierten Wissen und den Forschungsprojekten innerhalb der Onkologie profitieren können, ist eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zentrumsspital notwendig. Unsere zwei Onkologinnen sind deshalb zur Hälfte am Spital Grabs und zur Hälfte am KSSG angestellt. Damit steht rund um die Uhr am Spital Grabs eine spezialisierte Fachärztin zur Verfügung. Gleichzeitig ist der Kontakt zu ihren KollegInnen der Onkologie des KSSG gewährleistet. Unsere PatientInnen können durch unsere Onkologinnen entweder anlässlich des Viszeralchirurgischen- oder dem Brustzentrum Video-Board oder direkt während ihrer Tätigkeit am KSSG besprochen werden.
Am Spital Walenstadt werden solide Tumore (Lunge, Darm, Brust, Prostata u.v.m.) wie auch Tumore und Entartungen des blutbildenden Systems (Lymphome u.v.m.) wohnortsnah und kompetent behandelt. Die Therapiekonzepte basieren auf anerkannten nationalen und internationalen Standards. Die Therapie erfolgt im Rahmen des Netzwerks Onkologie in enger Zusammenarbeit mit dem Spital Grabs, den Kantonsspitäler St. Gallen und Graubünden, sowie der Onkologie-Praxis rundum – Onkologie am Bahnhofpark in Sargans.
Sprechstunde / ärztliche Tätigkeit