
Notfall
- Die SR RWS
- Kliniken und Fachbereiche
- Patient:innen & Besucher:innen
- Karriere & Bildung
-
Die Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Sie schliesst medizinische und therapeutische Behandlungen, pflegerische Interventionen sowie psychologische, soziale und spirituelle Unterstützung mit ein. Das Ziel von Palliative Care ist, das Leiden unheilbar kranker Menschen zu lindern und ihnen so eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Tode zu ermöglichen. Im Vordergrund steht dabei die Linderung der physischen und psychischen Symptome, insbesondere die Behandlung belastender Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot und Angst.
Mit der Palliative Care soll individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingegangen werden. Dazu ist die multiprofessionelle Zusammenarbeit unterschiedlichster Berufsgruppen mit den Betroffenen und ihren Angehörigen unerlässlich.
Palliative Care bedeutet auch Auseinandersetzung mit dem Lebensende, mit Sterben und Tod. Nicht selten setzen sich Betroffene mit diesem Thema erstmals während ihrer schweren Krankheit intensiv auseinander. Eine seelsorgerische oder auch psychologische Betreuung kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten.
Jeder Patient und jede Patientin durchlebt seine oder ihre Krankheit sehr individuell. Persönliche Erfahrungen, Werte und Einstellungen, Familie und Bekanntenkreis tragen dazu bei. Unsere Palliativteams achten auf Autonomie und Würde eines jeden Patienten und einer jeden Patientin. Zusammen mit der betroffenen Person und den Angehörigen werden deren Wünsche und Bedürfnisse ins Zentrum gestellt und entsprechende Massnahmen in die Wege geleitet.
Palliative Care soll überall dort angeboten werden, wo sich der kranke, betagte oder sterbende Mensch befindet, sei dies in einem Pflegeheim, im Spital, oder zu Hause. In der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland wird in beiden Spitälern Palliative Care angeboten und gelebt. Im Spital Altstätten befindet sich eine spezialisierte Palliativstation, jedoch wird Palliative Care auf allen Stationen an beiden Standorten durch speziell geschultes Personal durchgeführt.
Im Spital Altstätten werden Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener schwerer Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung auf der Palliativstation behandelt. Ein stationärer Aufenthalt ermöglicht die Behandlung von Betroffenen mit komplexen Fragestellungen und unterschiedlichen Beschwerden. Im interdisziplinären Team mit speziell geschultem Fachpersonal wird gewährleistet, dass die Lebensqualität und das Würdegefühl von Betroffenen so gut wie möglich erhalten bleiben oder verbessert werden. Die Selbstbestimmtheit soll bis zum Lebensende ermöglicht werden und für die An- und Zugehörigen wird Unterstützung geboten.
Auf der Station ist uns eine ganzheitliche Betreuung sehr wichtig. Wir bieten deshalb Aromapflege und eine integrative Medizin an. Dabei unterstützen wir Sie auf Wunsch mit ätherischen Ölen, Wickeln und Auflagen sowie ergänzenden pflanzlichen Arzneien. Das Fachpersonal ist eigens für die Behandlung und Betreuung von schwerkranken Menschen ausgebildet und stets darum bemüht, den Patientinnen und Patienten sowie den An- und Zugehörigen mit Empathie und Kompetenz zu begegnen.
Die Palliativstation im Spital Altstätten besteht aus 5 Zimmern (Einzel- und Doppelzimmer) mit Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige. Für Rückzugsmöglichkeit sorgt ein gemütlich mit Sitzecke eingerichteter Raum.