
Notfall
- Die SR RWS
- Kliniken und Fachbereiche
- Patient:innen & Besucher:innen
- Karriere & Bildung
Das Departement Anästhesie umfasst folgende Bereiche:
Die moderne Anästhesie ermöglicht heutzutage, dass auch grosse und komplexe Operationen sicher durchgeführt werden können. Bereits vor der Operation werden Sie umfassend über die Anästhesie informiert. Ein Anästhesieteam, bestehend aus Fachärzt:innen, Pflegefachpersonen und Assistenzärzt:innen betreut Sie während der Operation und anschliessend im Aufwachraum.
Sind Patient:innen schwerkrank oder lebensbedrohlich verletzt, werden sie auf der Intensivstation der SR RWS am Standort Grabs behandelt. Unser Ziel ist dabei, Patient:innen in dieser kritischen Zeit, die bestmögliche Behandlung und Therapie anzubieten, individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dazu steht ein Team aus Fachärzten:innen, Pflegenden und anderem Fachpersonal zu Verfügung.
Patient:innen werden im Falle eines Atem- und/oder Herzkreislaufstillstands wiederbelebt, wenn gute Heilungschance vorliegen. Erscheint es medizinisch aussichtslos, werden Patientinnen im Falle eines Atem- und/oder Herzkreislaufstillstands hingegen nicht wiederbelebt.
Entspricht dieses Vorgehen nicht Ihrem Willen, sind Sie selbst (oder Ihre medizinische Stellvertreterin / Ihr medizinischer Stellvertreter) dafür verantwortlich, dies Ihrem Arzt/Betreuungsteam mitzuteilen. Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen das Arzt-/Betreuungsteam jederzeit für ein Gespräch sehr gerne zur Verfügung.
Bei lebensbedrohlichen Verletzungen und Erkrankungen erhalten Sie die schnellstmögliche Behandlung durch speziell ausgebildete Ärzt:inen und Rettungssanitäter:innen. Danach erfolgt der Transport in das nächste geeignete Spital. Auch für Verlegungstransporte zu Spezialbehandlungen stehen wir zur Verfügung. Und zwar 24h täglich.
Welche Form der Narkose für Sie die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Deshalb wird im Vorgespräch gemeinsam mit Ihnen geklärt, welche Anästhesieform bei Ihrem Eingriff am besten geeignet ist.
Gewisse Operationen können nur unter Allgemeinanästhesie durchgeführt werden. Bei der Narkosevorbereitung wird eine Blutdruckmanschette, ein EKG (Elektrokardiogramm) und ein Gerät am Finger angebracht, welches die Sauerstoffsättigung des Blutes misst. Am Unterarm wird eine Infusion gelegt. Die eigentliche Anästhesie wird über diese Infusion eingeleitet. Bei den modernen Anästhesieverfahren wird die Anästhesietiefe den medizinischen Notwendigkeiten angepasst. Damit Sie bei der Operation optimal mit Sauerstoff versorgt sind, werden Sie während der Allgemeinanästhesie beatmet. Dies geschieht entweder über einen dünnen Schlauch, der in die Luftröhre platziert wird oder über eine Beatmungsmaske. Da Sie während der Operation schlafen, spüren Sie davon nichts.
Bei vielen Operationen reicht es aus, nur den zu operierenden Körperteil unempfindlich zu machen. Wie bei der Allgemeinanästhesie wird bei dieser Art der Narkose zuerst eine Blutdruckmanschette, ein EKG und ein Gerät am Finger angebracht, welches die Sauerstoffsättigung des Blutes misst. Am Unterarm wird eine Infusion gelegt. Je nach Art der Operation eignen sich verschiedene Methoden der Regionalanästhesie:
Für spezielle Eingriffe, wie beispielsweise Bauchoperationen oder grosse Schulter- und Knieoperationen, sind kombinierte Narkoseverfahren vorteilhaft. Neben der Allgemeinanästhesie wird dabei die Regionalanästhesie vor allem für die Schmerzbehandlung nach der Operation eingesetzt.
Wenn Kinder operiert werden müssen, ist besonderes Einfühlungsvermögen gefragt. Wir führen deshalb die Anästhesie so kindgerecht wie möglich durch. Die Narkose bei Kindern wird entweder über eine Maske oder eine Infusion eingeleitet. Bei der Narkoseeinleitung über eine Infusion werden vorab Schmerzpflaster angebracht.
Es ist uns wichtig, Ihre Schmerzen rasch und kompetent zu behandeln. Die Behandlung Ihrer Schmerzen erfolgt oft durch eine Kombination mehrerer Verfahren und ist an Ihre individuelle Situation angepasst. Im Rahmen des Aufklärungsgesprächs bespricht der Anästhesist oder die Anästhesistin mit Ihnen, welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist.