
Notfall
- Die SR RWS
- Kliniken und Fachbereiche
- Patient:innen & Besucher:innen
- Karriere & Bildung
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Ausbildungsstätten, wie z.B. Fachmittelschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Handelsschulen bieten wir Praktikumsplätze für folgende Berufsausbildungen und Studiengänge an:
Hebammen sind vor, während und nach der Geburt die wichtigsten Ansprechpartnerinnen für Eltern. Sie führen während der Schwangerschaft Schwangerschaftskontrollen und Beratungsgespräche durch, bieten Geburtsvorbereitungskurse an und bereiten die werdenden Eltern auf die neue Aufgabe vor. Die Hebamme leitet die Geburt zuhause oder in der Klinik je nach Verlauf selbständig oder in Zusammenarbeit mit Fachpersonen.
Während der Wochenbettzeit berät die Hebamme die junge Familie in der neuen Situation und Rolle als Eltern. Sie überwacht auch die Rückbildungsprozesse bei der Frau, die Gesundheit des Neugeborenen und fördert die Stillbeziehung zwischen Mutter und Kind.
Der Studiengang befähigt Absolventinnen, die Kompetenzen der Hebamme in verschiedenen Arbeitsbereichen wahrzunehmen. Ziel ist es, eine ganzheitliche und systemische Begleitung von Mutter, Kind und Familie zu vermitteln.
Physiotherapeut:innen unterstützen Patient:innen, um eine grösstmögliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit zu entwickeln, zu erhalten oder wieder zu erreichen. Deshalb sind Physiotherapeut:innen Expert:innen darin, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Leistungsfähigkeit eines Menschen wiederherzustellen und/oder zu erhalten.
Absolvent:innen des Bachelor of Science sind bestens vorbereitet, um anspruchsvolle Aufgaben in der Berufswelt der Physiotherapie zu übernehmen. Die reflektierenden Praktiker:innen können Probleme selbständig und systematisch analysieren sowie eine adäquate Behandlung planen und durchführen. Absolvent:innen werden in ihrem kritischen Denken gefördert sowie in ihren Team- und Kommunikationsfähigkeiten gestärkt.
Für Pflegefachpersonen steht der Mensch im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Dabei orientieren sich Pflegende an den individuellen Bedürfnissen von PatientInnen. Ziel ist dabei, die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit jedes und jeder einzelnen so lange wie möglich zu erhalten. Pflegende müssen daher die Fähigkeit besitzen, sich in die Lebenssituation der Betroffenen hineinzuversetzen und Verständnis für ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse zu entwickeln.
Aufgaben von Pflegefachleuten
Pflege von Menschen, vom Säugling bis zum Hochbetagten
Arbeit mit Patient:innen, Angehörigen, Berufskolleg:innen und anderen Fachbereichen
Übernahme von Beratungs- und Führungsaufgaben in komplexen Fällen und spezialisierten Bereichen
Mitarbeit bei der Entwicklung von pflegerelevanten Konzepten und praxisorientierter Forschung
Biomedizinische Analytiker:innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Diagnose von Krankheiten und zur Überwachung von Behandlungen. Mit modernsten Laborgeräten untersuchen sie Körperflüssigkeiten, Zellen und Gewebe.
Aufgaben von Biomedizinischen Analytiker:innen
Die berufliche Ausbildung umfasst Kompetenzen aus den Bereichen: Analytik, Qualitätsmanagement, Organisation und Zusammenarbeit, Entwicklung und Innovation.